IMPROCITY erfinden sich in jedem Moment ihres Spieles neu. Einmal verspieltes, mal treibendes Schlagzeug, eine Gitarre, die durch Klanglandschaften wandert, die man so von einer E-Gitarre nicht erwarten würde, eine Trompete, die anmutet, als ertönte sie aus sphärischen Ebenen, ein Bass, der all dies zusammenhält – sind die Zutaten für den Sound von IMPROCITY.
Stefan Werni (baß, electronics)
Patrick Hengst (drums)
Thomas Klein ( keys, synth, electronics)
Das neu gegründete Projekt bietet eine einzigartige Mischung aus improvisierter elektronischer Musik, 70er Jahre Groove und elektronischen Soundexperimenten. Die Band begibt sich auf eine musikalische Entdeckungsreise, die von sehr unterschiedlichen Stilen berührt ist und öfters auch durch ausdrucksstarke melodische Themen glänzt.
Der Krefelder Maler Ronald Opel studierte in Köln freie Malerei und Kunstgeschichte bei Prof. Dank. Als freischaffender Künstler lebt und arbeitet er in Krefeld. Erstmalig zeigt er einen Teil seiner Arbeiten aus 40 Jahren leidenschaftlicher Aquarellmalerei bei 35blumen.
Die Eröffnung am 4.November 2022 ab 19 Uhr wird musikalisch von Rafael Rivera Andrade mit lateinamerikanischen Lieder begleitet.
Eine Violine, Live-Elektronik, hier und da etwas Gesang. Raimund Gitsels aka Gee and the Plastic Strings entwickelt live ein fesselndes musikalisches Hörspiel zwischen atmosphärischen Soundscapes, Minimal Music und postrockigen Songs. Eine Batterie von Loop- und Effekt-Pedalen macht aus einer Geige ganz viele: Gestrichen, gezupft oder geklopft bilden sich aus unterschiedlichsten Geigenklängen ausgesprochen komplexe Arrangements. Nie akademisch, sondern spielerisch verrückt und witzig, ist das Ergebnis nicht nur für verkopfte Musik-Nerds, sondern bisweilen fast schon Pop.
Elektronische Klangwelten zwischen Ambient und Dance mit kleinem Equipment
35blumen freut sich schon auf den Abend. Auch wenn er, wie bei diesem Gore nicht selten, in kleinem Kreis stattfindet.
Elektronische Musik wird leider immer noch mit dem Versprechen einer heißen wilden Party verbunden. Nichts gegen einzuwenden, aber es gibt hier auch sensiblere Klänge, denen man meistens doch im Sitzen lauscht.
Sie ist so vielfältig, dass eigentlich kein Musikfreund vor ihr die Ohren verschließen kann. Die Pioniere Kraftwerk, Tangerine Dream u.A. haben die Aera maßgeblich geprägt. Heute hat sich die Szene in jede Richtung der Klangkunst ausgedehnt.
Ricardo Peredo Wende fragt: „Sehe ich aus wie ein Clown?“Gäste in der Video – Lightshow Icons of Peace
Installation von Lichtobjekten
vom 07. – 30.10.22 bei 35blumen e.V.
Ricardo Peredo Wende
Ricardo Wende wurde in La Paz geboren und kam von Bolivien nach Deutschland, um Josef Beuys kennenzulernen. Er studierte bei Nam June Paik, wurde Meisterschüler und interessiert sich seither für Videokunst. In Köln beendete er sein Kunststudium, welches in Bolivien begann. Während seines Studiums an der der Academy of Media Art in Köln experimentierte er mit Schattenhologrammen. Daraus entwickelte er ein Verfahren, das er „Holofeedback“ nennt, eine Kombination aus Holografie und elektronischem, analogem und digitalem Feedback. Im Laufe vieler Jahre hat Wende zu diesem Zweck eine einzigartige Reihe von Werkzeugen entwickelt.
Seine aktuellen Kunstwerke sind Movinghologramme, die auf Lichtmalerei und dem Umgang mit Raum und Zeit basieren. Mit zu seinem Konzept gehören elektronische Sounds und aktive Lichtmalerei, so dass eine Performance entsteht.
Ricardo Wende lebt und arbeitet in Berlin.
Einzelausstellungen (Auswahl)
2021 Kunstraum Reuter, Berlin. / Gallery Vinogradov, Berlin. / Kunstraum La Girafe. Berlin
2018/19 Buddha.Hanmi Gallery, Seoul, Korea
Nationalmuseum, La Paz (BOL).
2007Biennale für Moderne Kunst. Goethe Institut, La Paz (BOL).
2005Siart Biennale für Moderne Kunst, La Paz (BOL)
1991Die Farbe der Zeit, Goethe Institut, Marseille
1988Bodyprints. Cité Internationale des Arts, Paris
1987Arcanum. Biennale für Moderne Kunst, Sao Paulo, Brasilien
Kunstwerke in Museen und Sammlungen
Folkwang Museum, Essen
Kunsthaus Zürich
Sammlung Thyssen
Kunstmuseum Ehrenhof, Düsseldorf
Wir bedanken uns herzlich bei der Stadt Krefeld / Kulturamt, für die bereitgestellte Förderung um diese Ausstellung in Krefeld bei 35blumen realisieren zu können.
Die in Swansea, Wales geborene Künstlerin und Malerin Sig Waller lebt und arbeitet aktuell in Saarbrücken. Kunst Studium am Goldsmiths College, London.
Wallers Kunst befasst sich mit der Schattenseite des Alltags, den unsichtbaren Traum- und Trug- welten unserer Psyche. Sie nimmt Bezug auf Psychologie, Popkultur, Okkult und Politik und bereist die trüben Randgebiete unserer Überflusswelt. Seltsamer Humor, das Karnevaleske und das Makabre bringen uns eine verzerrte, fremde Perspektive.
Mit multidisziplinärem Ansatz schafft Waller Kunstwerke in Serie. Unter Verwendung von Appropriation und gefundenen Materialien, greift die Künstlerin auf traditionelle Handarbeit und Ölmalerei zurück. Darüber hinaus entwickelt Waller interaktive Projekte, die spielerisch, magisch und zukunftsweisend sind.
Wir freuen uns sehr, dass diese Ausstellung bei 35blumen stattfinden wird.
Die vielseitige Künstlerin Nada Vitz, lebt und arbeitet in Grefrath.
Fishing the Box ist ihre 2. Soloausstellung bei 35blumen. Ihr Humor spiegelt sich in ihrer Kunst und damit schafft sie Fakten. Man mag sie einfach und freut sich auf ihre neuen Arbeiten, die so ideenreich und kreativ wie lustig bis grotesk sind. Auch hören kann man sie in der Vernissage am 19.08. bei 35blumen ab 18 Uhr. Nada Vitz spielt verschiedene Instrumente. Was sie uns dieses Mal mitbringt ist auch uns noch nicht bekannt.